Financial Data Access: Die Zukunft der Finanzdaten in der neuen Open Finance Ökonomie

Financial Data Access: Die Zukunft der Finanzdaten in der neuen Open Finance Ökonomie


Was ist Financial Data Access (FIDA)?

Financial Data Access (FIDA) Framework ist eine regulatorische Initiative der EU, die ein sicheres, standardisiertes und reguliertes Ökosystem für den Austausch von Finanzdaten schafft. Es verpflichtet Banken, Versicherer, Kreditgeber, Investmentgesellschaften und weitere Finanzinstitute, Finanzdaten mit autorisierten Drittanbietern zu teilen, sofern der Kunde seine Zustimmung erteilt.

Traditionell wurden Finanzdaten in geschlossenen Systemen gespeichert, die kaum externe Zugriffe zuließen. Doch durch Regulierungen wie PSD2 (Europa), Open Banking (UK) und Section 1033 (USA) sind Banken nun verpflichtet, Finanzdaten auf kundenautorisierte Weise für Drittanbieter verfügbar zu machen.

FIDA geht jedoch über Open Banking hinaus und bezieht weitere Finanzprodukte ein, darunter:

  • Sparkonten und Depots – Eröffnung des Zugangs zu Vermögens- und Investmentdaten.
  • Kredite und Finanzierungen – Verbesserte Kreditwürdigkeitsprüfung durch umfassende Datenanalyse.
  • Versicherungs- und Rentendaten – Integration von Policen und Pensionsplänen für bessere Vergleichbarkeit.
  • ESG-Daten – Nutzung von Finanztransaktionsdaten zur Bewertung von Nachhaltigkeitsfaktoren.

Durch die Erweiterung des Datenzugangs fördert FIDA mehr Wettbewerb, Personalisierung und Innovation im Finanzsektor, während gleichzeitig die Kontrolle der Verbraucherinnen und Verbraucher über ihre Daten gestärkt wird

Die Bedeutung von FIDA wird durch eine Vielzahl regulatorischer Initiativen untermauert, die eine sichere und transparente Finanzdatenweitergabe vorschreiben:

  • Europäischer Open Finance Rahmen (2024-2025) - Baut auf PSD2 auf und erweitert Open Banking auf Investments, Versicherungen und Kredite. Finanzinstitute müssen offene APIs für Drittanbieter bereitstellen. Die finale Regulierung wird für 2025 erwartet, mit einer schrittweisen Umsetzung bis 2026-2029.
  • ISO 20022 Standardisierung (2025) -Einführung eines globalen Finanznachrichtenstandards zur Verbesserung der Interoperabilität und Echtzeit-Datenübertragung.
  • Dodd-Frank Section 1033 (USA) -Stärkung der Verbraucherrechte über den Zugang zu Finanzdaten, mit finalen Vorschriften bis Ende 2024 und einer schrittweisen Einführung bis 2026.
  • Consumer Data Right (CDR) – Australien - Weitet Open Banking-Regulierungen auf Versicherungen, Versorgungsunternehmen und Telekommunikation aus und setzt einen Präzedenzfall für branchenübergreifende Datenteilung.

Diese regulatorischen Veränderungen erfordern, dass Finanzinstitute ihre Dateninfrastruktur modernisieren, Sicherheitsrichtlinien stärken und API-gesteuerte Geschäftsmodelle entwickeln, um konform zu bleiben.

FIDA ermöglicht zahlreiche innovative Anwendungen, die die Finanzbranche nachhaltig verändern:

Personalisierte Finanzdienstleistungen

  • Nutzung von KI-gestützten Finanzberatern, die personalisierte Spar- und Investitionsempfehlungen geben.
  • Automatische Kategorisierung von Ausgaben zur besseren Budgetplanung für Verbraucherinnen und Verbraucher.

Alternative Kreditbewertung & Finanzierung

  • Erweiterte Bonitätsprüfung, die Bank- und Transaktionsdaten in Echtzeit analysiert.
  • Verbesserter Zugang zu Krediten für KMUs und einkommensschwache Gruppen durch alternative Datenmodelle.

Embedded Finance & Echtzeit-Zahlungen

  • Nahtlose Integration von Finanzdienstleistungen in Nicht-Banken-Plattformen, z. B. Zahlungslösungen in E-Commerce-Plattformen.
  • Echtzeit-Abgleich von Transaktionsdaten für schnellere Finanzierungsentscheidungen.

ESG & Nachhaltigkeit in der Finanzbranche

  • Analyse von Finanztransaktionsdaten, um den CO₂-Fußabdruck von Unternehmen und Einzelpersonen zu bewerten.
  • ESG-optimierte Versicherungs- und Anlagestrategien auf Basis von Finanzverhaltensdaten.

Neue Monetarisierungsmodelle für Finanzinstitute

  • Im Gegensatz zu PSD2 (kostenloser API-Zugang) erlaubt FIDA Finanzinstituten (Dateninhabern), Gebühren für den Datenaustausch zu erheben.
  • Neue Einnahmequellen umfassen Premium-APIs, abonnementbasierte Datenzugänge und strategische Partnerschaften mit FinTechs.

FIDA wird somit ein zentraler Bestandteil der digitalen Transformation im Finanzsektor sein.

  • FIDA-Readiness-Analyse -Evaluierung der technischen, regulatorischen und geschäftlichen Auswirkungen von FIDA. Identifikation betroffener Systeme und Erstellung einer Transformationsstrategie.
  • Modernisierung der Daten- und IT-Infrastruktur - Migration zu Cloud-basierten Plattformen zur Echtzeit-Datenverarbeitung. Einführung von sicheren, standardisierten Open APIs für Datenzugriff und -freigabe.
  • Integration mit bestehenden Initiativen - Nutzung bereits bestehender Datentransformations- und Digitalisierungsprojekte, um Synergien zu maximieren.
  • Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsvorgaben - Sicherstellung der Konformität mit GDPR, PSD2 und lokalen Datenschutzgesetzen.

Diese Schritte ermöglichen eine reibungslose Einführung von FIDA und sichern einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.

Regulatorische Beratung & Compliance

  • Analyse der FIDA-relevanten regulatorischen Anforderungen und Compliance-Strategien.
  • Expertise in PSD2, Open Finance und globalen Datenregulierungen.

Daten- & IT-Modernisierung für FIDA

  • Entwicklung von skalierbaren Finanzdatenplattformen mit Echtzeit-Analysefunktionen.
  • Integration von KI-gesteuerten Entscheidungsmodellen zur Prozessautomatisierung.

API-Entwicklung & Finanzdatenintegration

  • Entwicklung offener, standardisierter API-Lösungen zur sicheren und nahtlosen Datenweitergabe.
  • Integration von Datenanalyse- und Machine-Learning-Modellen zur Optimierung der Finanzentscheidungen.

ESG & Nachhaltigkeitsanalyse durch Finanzdaten

  • Nutzung von FIDA-Daten zur ESG-Bewertung und nachhaltigen Finanzstrategien.
  • Implementierung von CO₂-Footprint-Tracking für Unternehmen und Investitionen.

Sind Sie bereit für FIDA?
Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuelle Strategie für Financial Data Access zu entwickeln.