SREP Ergebnisse: Aufsichtsrechtliche Prioritäten im Bereich Risikomanagement und Praxisimplikationen für Finanzinstitute
Navigating the path ahead – part 1/3
Mitte Dezember letzten Jahres veröffentlichte die Europäische Zentralbank (EZB) die Ergebnisse des Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) 2024. Die SREP-Ergebnisse geben wertvolle Einblicke in den aktuellen Zustand der von der EZB beaufsichtigten Banken im Euroraum sowie in die sich entwickelnden aufsichtlichen Prioritäten und Erwartungen an Finanzinstitute.
Während die Ergebnisse einmal mehr die starke Kapital- und Liquiditätsposition des gesamten Sektors hervorheben, unterstreichen die Downside Risiken die Notwendigkeit einer kontinuierlichen aufsichtlichen Bewertung. Geopolitische Risiken sind nach wie vor ein zunehmender kritischer Faktor, da diese Risikotreiber auf den Finanzmärkten oft nicht eingepreist werden, bis sie sich verwirklichen, und ihre vollen Auswirkungen über den mittelfristigen Kapital- und Liquiditätsplanungshorizont der Banken hinausgehen. In der Zwischenzeit wird den Kredit- und Operationellen Risiken - insbesondere der Cyber-Resilienz - weiterhin große Aufmerksamkeit geschenkt. Andere wichtige Prioritäten, wie die interne Governance (insbesondere die Effektivität der Führungsgremien) und Mängel in der Risikodatenaggregation und -berichterstattung, werden voraussichtlich weiterhin im Mittelpunkt der aufsichtlichen Agenda stehen.
Unsere Broschüre, die Teil einer dreistufigen Reihe ist, bietet eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus den SREP-Ergebnissen der EZB sowie eine Einordnung vor dem Hintergrund unserer umfangreichen praktischen Erfahrungen. Zudem bietet sie einen Ausblick auf die aufsichtlichen Schwerpunktbereiche und ihre Auswirkungen auf die Finanzinstitute. Im ersten Teil blicken wir auf die SREP Ergebnisse für 2024. Klicken Sie sich durch unsere Broschüre und erfahren Sie mehr. In der kommenden Woche werden wir einen Blick auf die Auswertung für kleine und mittlere Banken, sogenannte LSIs (Less Significant Institutions), werfen. Im abschließenden dritten Teil stellen wir Ihnen die Prioritäten des aufsichtlichen Handelns der EZB für die Jahre 2025 bis 2027 und deren Auswirkungen auf die Institute vor.
Unser Ziel ist es, Ihnen verwertbare Erkenntnisse zu vermitteln, um Ihr Risikomanagement optimal zu unterstützen und zu optimieren.