Supervisory Report 2024: Implications for SIs and LSIs

Supervisory Report 2024: Implications for SIs and LSIs

Navigating the path ahead – part 3/3

In finalen Teil unserer Serie „Risk & Regulatory Priorities“ untersuchen wir die aufsichtlichen Prioritäten für 2025-2027 sowie deren Auswirkungen auf bedeutende und weniger bedeutende Institute (SI und LSI). Auch hier ziehen wir wieder praktische Schlussfolgerungen und geben Umsetzungsempfehlungen, die auf Institute unterschiedlicher Größe und Komplexität zugeschnitten sind.

Für Hintergrundinformationen verweisen wir auf Teil 1 und Teil 2 der Serie: SREP-Ergebnisse: Risiko- und aufsichtsrechtliche Prioritäten und praktische Auswirkungen für Finanzinstitute - BDO und Less Significant Institutions (LSI) Supervisory Report 2024 - BDO.

Die aufsichtsrechtlichen Prioritäten der EZB gehören zu den wichtigsten Veröffentlichungen, die die strategische Ausrichtung des Risikomanagements bestimmen und die mittelfristige Aufsichtsstrategie der EZB für die nächsten drei Jahre widerspiegeln. Während Kredit- und operationelle Risiken - insbesondere Cyber-Resilienz - weiterhin im Mittelpunkt stehen, liegen weitere Schwerpunkte auf der Stärkung der Infrastruktur und der Transparenz im Bereich des Klima- und Umweltrisikomanagements. Auch die interne Governance mit dem Schwerpunkt auf der Effektivität der Geschäftsleitung und die Behebung langjähriger Mängel bei der Aggregation von Risikodaten und der Berichterstattung stehen ganz oben auf der Agenda.

Ein bemerkenswerter Zusatz zu den diesjährigen Prioritäten ist die verstärkte Konzentration auf die Integration geopolitischer Risiken in das Risikomanagement in Anbetracht der erhöhten Unsicherheit und der sich entwickelnden Dynamik an der geopolitischen Front. In diesem Zusammenhang wird von den Finanzinstituten erwartet, dass sie sich rasch an die sich entwickelnde geopolitische Dynamik anpassen, um die Widerstandsfähigkeit aus aufsichtsrechtlicher Sicht zu verbessern.

Unser Ziel ist es, Sie mit umsetzbaren Erkenntnissen auszustatten, damit Sie sich in einem sich entwickelnden regulatorischen Umfeld zurechtfinden, in dem ein effektives Risikomanagement ein wichtiger strategischer Faktor bleibt.